Skip to content

Gamut Verlag Berlin

Bildbände, Lehrbücher, EBooks

€0,00
  • Shop
  • Presse
  • €0,00

Shop

Startseite / Unkategorisiert / Jens Knappe: Genesis

Jens Knappe: Genesis

€34,90

 

Jens Knappe: Genesis.
Eine Schöpfungsgeschichte in Zusammenarbeit mit einer Künstlichen Intelligenz.
Gamut Verlag Berlin.

 

Jens Knappe: Genesis.
A Creation Story in Cooperation with an Artificial Intelligence.
Gamut Verlag Berlin.

 
Berlin 2022.
ISBN 978-3-940948-45-8

 

 

Bildband/ Photo Book

170 Seiten, 594 farbige Abbildungen/ 170 pages, 594color images

Deutsch/ English

Kategorie: Unkategorisiert Schlagwörter: AI, Bildband, Fotografie, Künstliche Intelligenz
  • Beschreibung
  • Bewertungen (0)

Beschreibung

Jens Knappe – Genesis, Berlin 2022.

 

Jens Knappe betreibt eine Bildagentur und nutzt seit rund zehn Jahren Systeme mit selbstlernenden Algorith­men, mit Künstlicher Intelligenz: zunächst zur automati­schen Erkennung und Klassifizierung von Bildinhalten des Agentur-Bildbestandes und seit einiger Zeit auch solche, die eigenständig CGIs, also mit dem Computer ge­nerierte Bilder, erzeugen. So war er dann auch unter den ersten, die das neuartige „Text To Image“-System DALL E 2 von OpenAI auf Herz und Nieren ge­testet hat, also auf mögliche Fehler, potenzielle Gefahren und auch im Blick auf seine Mög­lichkeiten, bevor es auf die Menschheit losgelassen wurde. Schon mit den ersten Bildern, die das System ausgespuckt hat, war klar, dass es sich hierbei um einen epochalen Meilenstein handelt, das Vor­gängersysteme weit hinter sich gelassen hat. Dies ist zwar ohne Zweifel nur eine Momentaufnah­me in einer exponentiellen, fast explosionsartigen Entwick­lung. Aber eine wichtige. Denn hier ge­rät der menschli­che Alleinvertretungsanspruch auf Kreativität ins Wan­ken.

DALL E 2 ist Teil des bislang erfolgreichsten Large Language Models „GPT3“ und kann daher auf einen Großteil des im Internet Veröffentlichten als „Bildungs­schatz“ zurückgreifen. Was lag da nä­her als das System mit den großen Erzählun­gen, wissenschaftlichen Theo­rien, uralten und moder­nen Mythen der Menschheit und ihren Zukunftsvisionen zu füttern und zu schauen, was dabei her­auskommt? GENESIS, eine subjektiv einge­färbte, auf Menschheitsmythen basierende Schöp­fungsgeschichte war der Leitfaden für das Testprogramm an die KI: das vorliegende Buch ist ein Sub­strat dieser sys­tematischen Herausforderung an dessen „Wissen“ und „Kreativität“.

Es ist ein Blick in eine „Black Box“, denn während man immer genauer herausfin­det, mit welchen techni­schen Methoden sich die Leistungsfähigkeit dieser der Wir­kungsweise des menschlichen Ge­hirns nachemp­fundenen, selbstlernenden neurona­len Netzwerke ver­bessern lassen, bleibt eine Frage im Kern unbeant­wortet: Warum? Wieso werden sie besser? Warum werden Sätze, die ein Chatbot ausspuckt und nach ei­nem Wahrscheinlichkeitsprinzip ein Wort an das ande­re reiht, der Kommunikation eines echten Menschen immer ähnlicher? Und zwar so sehr, dass sogar mit einer stocknüchternen, prosaischen Geistesverfas­sung ausgestattete Programmierer und Ingenieure in den entwickelnden Firmen zunehmend das Gefühl ge­winnen, es bei ihren Computerprogrammen mit be­wussten, fühlenden Wesen zu tun zu haben?

Warum ergeben die nach ebensolchen Wahrschein­lichkeitsberechnungen erzeugten Pixel, die an Pixel gesetzt werden, ein immer kohärenter und intelligen­ter kompo­niert erscheinendes Gesamt­bild? Bilder, die wenige Sekunden nach der Eingabe ei­nes beschrei­benden Textes auf dem Bild­schirm erscheinen und wo man sich des Eindrucks kaum entziehen kann, es auf der anderen Seite mit einem hochintelligen­ten und ge­bildeten, kreativen Gegenüber zu tun zu haben? Ma­schine hin oder her. Dieses Buch gibt einen Einblick in die Schöne Neue Welt der Künstlichen Kreativität.

 

 

Jens Knappe runs a photo agency and has been using systems with self-learning al­gorithms, with artifi­cial intelligence, for about ten years: initially for the au­tomatic recognition and classification of the agency’s image inventory and, for some time now, also such systems that independently create CGIs (computer-generated images). Therefore, he was among the first to put OpenAI’s no­vel “text-to-image” system DALL E 2 through rigorous testing for possible errors, potential dan­gers and also in view of its possibilities, before it was unleashed on humanity. From the very first images the system produced, it was clear that this was a milestone of epo­chal proportions, leaving its predecessors far behind. This is undoubtedly only a snapshot in an exponential, almost explo­sive develop­ment. But an important one. Because this is where the human claim to sole represen­tation of creativity comes under pressure.

DALL E 2 is part of the most successful Large Lan­guage Model to date “GPT3” and therefore can draw on a large part of what has been published on the In­ternet as its “educational treasure”. What could be more ob­vious than to feed the system with the grand narrati­ves, scientific theories, ancient and modern myths and future visions of humankind and see what comes out? GENESIS, a subjec­tively colored creation story based on human myths, was the guideline for the test pro­gram to AI: this book is a substrate of this systema­tic challenge to its “knowledge” and “creati­vity”. It is a glimpse into a “black box,” since while the techni­cal methods that can be used to improve the perform­ance of these self-learning neural networks which mi­mic the human brain are being discove­red with increa­sing pre­cision, one questi­on remains unanswered: Why? For what reason are they getting better? Why do the sen­tences that a chatbot spits out, lining up one word after another according to a probability calculati­on, become more and more similar to the communicati­on of a real person? So much so, in fact, that even pro­grammers and engineers in develo­ping companies with a sober, prosaic state of mind are increasingly getting the fee­ling that their computer pro­grams have gained conscious­ness and sentience.

Why do pixels generated according to just such proba­bility calculations, placed next to other pi­xels, result in an overall image that appears to be ever more cohe­rent and intelligently composed? Images that appear on the screen a few seconds after the input of a descriptive text and where one can hardly escape the impression that one is dealing with a highly intelligent and educa­ted, creative counterpart on the other side? Machine or not. This book gives an insight into the Brave New World of Artificial Creativity.

 

 

Jens Knappe

Der Autor: Jens Knappe studierte Publizistik und Amerikanistik in Mainz, Mos­kau und Berkeley. Er hat sich akademisch so diversen Themen wie der Medienbe­richterstattung über den deutschen Vereini­gungsprozess, Versuchen einer Gedanken­kontrolle durch Sprache in der Sowjetunion zu Zeiten Sta­lins und den Folgen neuer technologischer Entwicklungen gewidmet. Er ist Autor der Monographien „The Na­ture of Cyberspace“, „Die USA und die deutsche Einheit“ sowie „Berliner Repu­blik. Hauptstadt als Bühne“. Jens Knappe betreibt eine Bildagentur in Berlin.

 

The author: Jens Knappe studied Media and American Studies in Mainz, Moscow and Berkeley. His academic work deals with such diverse topics as the media covera­ge of the German unification pro­cess, attempts to achieve thought control through language in the Soviet Union during Stalin’s era, and the consequences of new technological developments. He is the author of the mono­graphs “The Nature of Cyberspace”, “The United States and German Unification” and “Berlin Repu­blic. Capital as a Stage”. Jens Knappe runs a photo agency in Berlin.

Jens Knappe: Genesis. Eine Schöpfungsgeschichte in Zusammenarbeit mit einer Künstlichen Intelligenz, Gamut Verlag, Berlin 2022.

ISBN 978-3-940948-45-8

170 Seiten, 594 farbige Abbildungen

deutsch/ englisch

€ 34,90

 

 

Jens Knappe: Genesis. A Creation Story in Collaboration With an Artificial Intelligence, Gamut Verlag, Berlin 2022.

ISBN 978-3-940948-45-8

170 pages, 594 color images

German/ English

$ 34,90

 

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Jens Knappe: Genesis“ Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ähnliche Produkte

  • Ambrose Bierce Devil's Dictionary - COVER

    Ambrose Bierce: Devil’s Dictionary

    €16,90
    In den Warenkorb
  • William Shakespeare: MacBeth

    €12,90
    In den Warenkorb
  • Daniela Wittenberg Spielt Schlagzeug

    Daniela Wittenberg Spielt Schlagzeug

    €23,50
    In den Warenkorb
  • Jens Knappe: Satyrs - Cover

    Jens Knappe: Satyrs

    €12,90
    In den Warenkorb
(c) Gamut Verlag
  • berliner-republik-presse
  • Bildbände
  • Cart
  • Checkout
  • Datenschutz/ Privacy Note
  • E-Books
  • Genesis Press
  • Genesis-Presse
  • Impressum/ Imprint
  • Lehrbücher und Sachbücher
  • My Account
  • Presse
  • Shop
  • Spielt Schlagzeug von Daniela Wittenberg erschienen

Design by Smartcat